Berichte zu "NBV-Projekt 2019"
Gremien im Projekt "NBV-Projekt 2019"
Unterarbeitskreise
Unterarbeitskreise
Nach längerer Unterbrechung hat die Arbeitsgruppe „Gremien und Finanzen“, hervorgegangen aus dem Projekt „NBV 2019“, in neuer Besetzung seine Arbeit wieder aufgenommen. Wie durch den Verbandstag im vergangenen Jahr beschlossen, benannten die 4 Bezirksfachverbände und der NBV-Vorstand jeweils 2 Mitglieder. Aus den Bezirken wurden folgende Personen entsandt:
Bezirk Lüneburg: Niko Lütjen, Andreas Benthake
Bezirk Braunschweig: Peter Stahl, Uwe Latussek
Bezirk Hannover: Jörg Blumenthal, Dirk Reichstein
Bezirk Weser-Ems: Werner Krehl, Markus Bennewitz
Werner Durow und Joe Böhnke vertreten den NBV-Vorstand.
Im Rahmen der 1. Sitzung am 26.09.2020 in Nienburg diskutierten die Teilnehmer kontrovers und konstruktiv über die Neuausrichtung des NBV, die auf Basis der erarbeiteten Ergebnisse aus Juni 2018 weiterentwickelt werden soll. Für die weiterführenden Arbeitstreffen am 24.10.2020 (Ausrichter Braunschweig), am 28.11.2020 (Ausrichter Hannover) und am 10.01.2021 (Ausrichter Lüneburg) wurden gemeinsam Rahmenbedingungen und Meilensteine festgelegt. Ziel ist es, bis zum Verbandstag im Juni 2021 die neue Verbandsstruktur sowie notwendige Satzungsänderungen und die Anpassung der Spiel,- Finanz- und Geschäftsordnung in einer Beschlussvorlage vorzubereiten.
- BON 1/2019 -
Im Mai 2015 konkretisierte der Verbandstag den Auftrag des Beirats und erteilte dem Vorstand den Auftrag, einen Entwicklungsprozess zu initiieren, um die Strukturen im Niedersächsischen Badminton-Verband e.V. zu überprüfen, zu bewerten und zu optimieren. Nach etwas mehr als drei Jahren engagierter Arbeit von vielen Freiwilligen können wir sagen, dass wir den Auftrag als erfüllt ansehen.
Wir haben die mögliche neue Aufbauorganisation in einem Satzungsentwurf niedergeschrieben, den wir an alle Mitgliedsvereine versandt haben. In dieser Aufbauorganisation gibt es eine kleine Veränderung zur bisherigen Satzung mit großer Wirkung. Vier gewählte Vertreter der Regionen werden mit Sitz und Stimme direkt im NBV-Präsidium vertreten sein, allerdings ohne Haftung nach § 26 BGB. Wir möchten weg von der teilweise geforderten Kontrolle des Präsidiums durch ein weiteres Gremium im NBV. Die Kontrolle der Arbeit des Präsidiums obliegt per Gesetz der Mitgliederversammlung, also dem Verbandstag, der jährlich stattfinden soll und zu dem alle Mitgliedsvereine gemäß § 32 und § 38 BGB eingeladen werden. Wir laden zur Mitarbeit und zur Mitgestaltung ein. Mitarbeit und Mitgestaltung ergeben in Summe Mitbestimmung. Diese Möglichkeit wird den Mitgliedsvereinen durch die Entsendung von 4 Regionsvertretern in das NBV-Präsidium angeboten. Beide gesetzlich vorgeschriebenen Organe Mitgliederversammlung und Präsidium arbeiten somit eng und auf Augenhöhe zusammen, um die Aufgaben nach den Vorgaben der Satzung und den Beschlüssen des Verbandstages umzusetzen. Wir möchten Konsensdemokratie. Alle Entscheidungen werden im Konsens getroffen. Somit bedarf es auch keiner Stimmenmehrheit einzelner Personengruppen im Präsidium.
Das angedachte erweiterte Präsidium wird durch den Sportausschuss ersetzt. Der Sportausschuss besteht aus dem Präsidium, den Referatsleitern und weiteren Vertretern aus den Regionen und ist für den aktiven Austausch im operativen Geschäft des NBV zuständig. Auch in diesem Gremium werden die Mitglieder zur Mitarbeit und Mitgestaltung durch ihre Regionsvertreter eingeladen.
Wie geht es weiter? Wir werden im Februar/März ein Qualifixseminar zu Fragen des Vereinsrechts in Zusammenarbeit mit dem LandesSportBund Niedersachsen e.V. durchführen. Zudem findet im Februar eine Arbeitstagung statt, wo eingegangene Anregungen, Fragen und Wünsche zum Satzungsentwurf durch den Sportökonom Jörg Beismann erklärt und geklärt werden.
Liebe Mitgliedsvereine,
3 Jahre Arbeit und viele Stunden des freiwilligen Engagements liegen hinter zahlreichen Engagierten und noch immer sind Details bis zu den Bezirkstagen zu klären. Wir bitten euch, diesem Satzungsentwurf zuzustimmen, damit wir nach dem Verbandstag 2019 in die Umsetzungsphase des Projektes gehen können. Wir werden zurzeit von unserer eigenen Idee überholt, denn in nahezu allen Bezirksfachverbänden bilden sich bereits Regionen, insbesondere in den Bezirksfachverbänden Weser-Ems und Lüneburg. Dass bedeutet, dass unsere Idee bereits jetzt umgesetzt wird.
Fragen zur Satzung richtet bitte an satzung[at]nbv-online.de. Sonstige Fragen zum Projekt oder zum Verbandsleben richtet ihr bitte an ehrenamtsmanagement[at]nbv-online.de oder an geschaeft[at]nbv-online.de.
- BRN 5/6-2018 -
Nachdem im Januar und Februar 2018 die Arbeitstagungen mit den Sportwarten und Spielausschüssen abgehalten und wichtige Impulse zurück in die Unterarbeitskreise gegeben wurde, möchten wir euch über den Stand des Projektes informieren.
Unterarbeitskreis A: Gremien und Finanzen
Der Unterarbeitskreis A hat in seinen Sitzungen im März und April die Struktur des neuen Organisationsaufbaus im NBV vertiefend bearbeitet. Die Aufgaben der Regionen werden zurzeit definiert und in einer Regionsleitlinie zusammengefasst. Zudem befasst sich das Gremium mit der finanziellen Ausstattung der Regionen und der Gesamtstruktur.
Unterarbeitskreis B: Spielbetrieb
Der Unterarbeitskreis B hat in seiner letzten Sitzung die Ideen zur Staffeleinteilung und Spielplangestaltung weiterentwickelt. Im Ablauf der Saisonplanung wird jetzt beabsichtigt, einige Staffeln mehr in der Planung der Regionen zu belassen. Diese Diskussion ist noch im Gang. Lebhaft diskutiert wird auch die Auf- und Abstiegsregelung.
Unterarbeitskreis C: Presse, Öffentlichkeitsarbeit, neue Medien
Die Arbeit im Unterarbeitskreis C ist beendet. Nach den Sommerferien geht die neue Homepage online, sie wurde bereits den Delegierten des DBV-Verbandstages vorgestellt. Kleine Arbeiten, wie Schreib- und Zugriffsrechte, sowie die Implementierung von Homepages einzelner Kreisfachverbände, sind bis dahin beendet.
Unterarbeitskreis D: Schule, Lehre, Breitensport
Die Arbeit im Unterarbeitskreis D ist ebenfalls beendet. Die Umsetzbarkeit eines Trainerpools zur Verbesserung des Schul- und Vereinsservice wird derzeit auf Machbarkeit geprüft. Das Thema „Hobbyliga" wird in den Unterarbeitskreis B Spielbetrieb zur weiteren Bearbeitung gegeben.
Unterarbeitskreis E: Schiedsrichterwesen
Auch in den letzten Sitzungen wurde lebhaft diskutiert, wie das Schiedsrichterwesen attraktiver gestaltet werden kann und wie neue Schiedsrichter gewonnen werden können. Die eingebrachten Ideen scheitern in ihrer Umsetzbarkeit zumeist an den Vorgaben der DBV-Schiedsrichterordnung. Der NBV-Schiedsrichterauschuss beschäftigt sich in seiner Sitzung im August mit dem Thema Information und Beteiligungsmöglichkeiten.
Wie schon häufiger angemerkt, haben wir regelmäßig über den Stand der Arbeiten im Projekt „NBV 2019" informiert. Im Badmintonreport Niedersachsen in den Ausgaben
BRN 1/2-2016 / BRN 3/4-2016
BRN 5/6-2016 / BRN 7/8-2016
BRN 9/10-2016 / BRN 11/12-2016
BRN 1/2-2017 / BRN 3/4-2017
BRN 5/6-2017 / BRN 11/12-2017
BRN 3/4-2018
Zudem haben wir bei den Regionalkonferenzen 2016, den Bezirkstagen 2016 und 2017 und 2018, dem Verbandstag 2017 und den Arbeitstagungen mit den Sportwarten informiert. In diesem Jahr waren wir zusätzlich bei der Kreisversammlung des KFV Nienburg und der Badmintonregion Ostfriesland im April informiert. Ende Juni haben wir bei den Kreisfachverbänden Holzminden und Hildesheim über das Projekt informiert. Im Herbst 2018 bieten wir nochmals dezentrale Regionalkonferenzen an und im Januar 2019 ein zentrales Symposium in Hannover. Hierzu laden wir schon jetzt herzlich ein.
Eure Ansprechpartner
bei Fragen und Anregungen:
Michael Clauß: geschaeft@nbv-online.de
Markus Bennewitz: nbv2019-koordinator@nbv-online.de
- BRN 3/4-2018 -
Liebe Mitglieder des Niedersächsischen Badminton-Verbands,
es ist an der Zeit, wieder einige Informationen über den aktuellen Stand des Entwicklungsprozesses zu geben. Von Ende September bis Ende Dezember 2017 wurden in Kleingruppen einige Themenblöcke aus den Unterarbeitskreisen weiter er- und bearbeitet. Die Unterarbeitskreise erhielten diese Zuarbeit, um dann im Januar 2018 wieder in ihre Arbeit einzusteigen.
Hier ein Überblick über den Stand der Unterarbeitskreise:
Unterarbeitskreis A „Gremien und Finanzen":
In der 10. Sitzung am 13. Januar konnte Konsens über die Idee einer neuen Organisationsstruktur erzielt werden.
Als nächste Schritte sollen die Aufgaben der Regionen und der Konferenzsprecher definiert werden. Außerdem wird das Thema „Finanzierung der Regionen" angegangen.
Unterarbeitskreis B „Spielbetrieb":
In der 6. Sitzung am 25. Januar konnte Konsens über die Idee eines regionsübergreifenden Spielbetriebes erzielt werden.
In einer weiteren Sitzung, die nach Ostern stattfinden soll, werden die Arbeitstagungen mit den Kreis- und Regionssportwarten, die im Februar in den Bezirken Lüneburg, Hannover, Weser-Ems und Braunschweig stattfanden, reflektiert.
Unterarbeitskreis C „Presse, Öffentlichkeitsarbeit, Neue Medien":
Der Unterarbeitskreis C steht kurz vor der Beendigung seiner Arbeiten. Im Juni 2017 wurde die neue Infomappe für Verein auf der NBV-Homepage zum Download bereitgestellt. Auch die neue Homepage steht kurz vor der Finalisierung. Bedingt durch fehlende zeitliche Ressourcen hat sich der „Go live"-Termin verzögert. Nun soll die neue Homepage im Juni online gestellt werden.
Im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit konnten wir mit den Teilnahmen an den Special-Olympics-Landesspielen 2017 in Hildesheim, dem Tag der Niedersachsen in Wolfsburg und dem Entdeckertag unseren Verband hervorragend präsentieren. An dieser Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön an alle Vereine für die Unterstützung.
Unterarbeitskreis D „Schule, Lehre, Breitensport":
Der Unterarbeitskreis D hat seine Arbeit aufgrund fehlender zeitlicher Ressourcen noch nicht wiederaufgenommen. In den letzten Sitzungen wurde das Thema Hobbyliga bearbeitet. Darüber hinaus wurde ein Konzept entwickelt, den Schul- und Vereinsservice auf eine breitere Basis zu stellen.
Unterarbeitskreis E „Schiedsrichterwesen":
Der Unterarbeitskreis E hat sich in den letzten Sitzungen mit den Themen „Wertschätzung und Anerkennung im Schiedsrichterwesen" und „junges Engagement im Schiedsrichterwesen" beschäftigt. Regelmäßig wird im Badmintonreport Niedersachsen, auf der Homepage und auf dem Facebook Profil über nationale und internationale Einsätze unserer Schiedsrichter berichtet. Aber auch die Basis wird im Blick behalten. An der nächsten Sitzung am 24. März nehmen erstmals junge Engagierte teil, um zu erörtern, was für sie wichtig ist, um eine Laufbahn als Schiedsrichter im Niedersächsischen Badminton-Verband einzuschlagen.
Liebe Mitglieder, das war ein kurzer Überblick über die Arbeiten im Entwicklungsprozess „NBV 2019". Die nächsten Maßnahmen sind geplant und wir werden zu gegebener Zeit informieren. Wenn ihr Ideen oder Bedenken habt oder an einer Mitarbeit im Entwicklungsprozess interessiert seid, meldet euch gerne unter der E-Mail: nvb2019-koordinator@nbv-online.de
Bringt eure Impulse in das Projekt und werdet Teil Einer Außergewöhnlichen Mannschaft!
Beteiligungsmöglichkeiten im Entwicklungsprozess „NBV 2019"
Wie schon mehrfach betont, ist die Beteiligung unserer Mitglieder im Entwicklungsprozess „NBV 2019" ein wichtiger Baustein.
Nach den Regionalkonferenzen im Herbst 2016 haben wir im Februar 2018 die Sportwarte der Kreise und Regionen und die Mitglieder der Spielausschüsse zu Arbeitstagungen eingeladen. Wir boten folgende Termine an:
In einer Präsentation stellten wir die Idee zum regionsübergreifenden Spielbetrieb vor. Im Anschluss an die Präsentation waren alle Teilnehmer zur Diskussion und zum Austausch eingeladen.
Die 4 Arbeitstagungen waren ein voller Erfolg. Unserer Idee konnte viel Positives entnommen werden. Alle Ideen und Bedenken nehmen wir mit in die nächste Sitzung des Unterarbeitskreises B mit, sichten und bewerten diese. Die Fotoprotokolle aller Arbeitstagungen findet ihr unter wvvw.nbv-online.de unter der Rubrik „NBV 2019".
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Teilnehmenden für die Diskussionen und die guten Ergebnisse, bei den ausrichtenden Bezirken für die Organisation und beiden Moderatoren des LandesSportBund.