Am inoffiziellen Punktspielbetrieb in der Hobbyliga Emsland nehmen zur Zeit vier emsländische Mannschaften teil.
Eine Erklärung zu den Fragen:
Was ist die Hobbyliga Emsland?
Wie sieht das Regelwerk aus?
Teilnahme an der Hobbyliga Emsland?
und weitere Informationen gibt es unter dem Reiter Weitere Informationen.
Saison 2018/19
Abschluss-Tabelle der Hobbyliga Emsland (Saison 2018/2019)
Ergebnisse Spieltag 1
Ergebnisse Spieltag 2
Ergebnisse Spieltag 3
Saison 2017/18
Abschluss-Tabelle der Hobbyliga Emsland (Saison 2017/2018)
Ergebnisse Spieltag 1
Ergebnisse Spieltag 2
Ergebnisse Spieltag 3
Ergebnisse Spieltag 4
Ergebnisse Spieltag 5
Weitere Informationen
Was ist die Hobbyliga Emsland?
Die Hobbyliga wurde gegründet, damit wieder mehr emsländische Mannschaften im Seniorenbereich an einem geregelten Punktspielbetrieb teilnehmen können.
Sie soll vor allem Neueinsteigern, Wiedereinsteigern und/oder Freizeit-Spielern die Möglichkeit bieten, sich gegen gleichstarke Spieler aus anderen emsländischen Vereine zu messen.
Die Spieler bzw. Mannschaften in der Hobbyliga Emsland werden an den Punktspielbetrieb herangeführt und somit gut darauf vorbereitet, später auch in höheren Ligen mitzuspielen.
Aus der Hobbyliga Emsland sind bereits einige Mannschaften hervor gegangen, die nun in der Kreisliga und höheren Ligen spielen und dort auch gut bestehen.
Der Spaß steht bei der Hobbyliga immer im Vordergrund! Es gibt Saisonabschlussfeten und Saisonabschlussturniere auf denen alle Beteiligten auf ihre Kosten kommen.
Wie sieht das Regelwerk aus?
In der Hobbyliga werden nur 5 Spiele pro Punktspiel ausgetragen (2 oder 3 Einzel & 2 oder 3 Doppel).
Anders als in den offiziellen Ligen werden Damen und Herren hier gleich behandelt (im Einzel darf z. B. eine Dame gegen einen Herren spielen).
Die Punktspiele (2 Begegnungen pro Mannschaft) finden seit Anfang Saison 2008/09 samstags ab 14.00 Uhr statt.
Es wird aus Kostengründen mit Plastik-Bällen gespielt. Eine Mannschaft besteht aus mindestens 4 Spielern.
Es dürfen auch spielschwache Kreisliga-Spieler starten; die Spielstärke sollte aber wirklich der Hobbyliga angemessen sein!
Grundsätzlich steht der Spaß immer im Vordergrund, wenn z. B. eine Mannschaft mal nicht genug Spieler hat, darf eine andere Mannschaft mit Spielern aushelfen.
Teilnahme an der Hobbyliga Emsland?
Hobbyliga Mannschaften müssen weder dem NBV, noch dem KFV Emsland angehören, um in der Hobbyliga zu starten!
Wir hatten z. B. auch schon eine Knast-Mannschaft und Mannschaften aus der Grafschaft Bentheim zu Nordhorn, die in der Hobbyliga Emsland mitgespielt haben.
Neben Hobby- und Freizeitspielern freuen wir uns auch immer über Jugendspieler, für die diese Liga ebenfalls eine gute Möglichkeit bietet, an den O19 Bereich herangeführt zu werden.
Fragen oder Teilnahme-Wunsch? Einfach eine E-Mail an den Staffelleiter Marcus Weltzien verschicken:
Historie der Hobbyliga Emsland?
Die Meisterschaft in der Hobbyliga Emsland wurde erstmals in der Saison 2003/04 ausgespielt. Gründer und zugleich Staffelleiter dieser inoffiziellen emsländischen Badminton-Liga war bis zur Saison 2007/08 Martin Lüken (SuS Darme). Auf ihn folgten Karl-Heinz Tenbründel (TuS Haren), Marcus Weltzien (SV Sigiltra Sögel) und Bernhard Müller (SVA Salzbergen). Seit der Saison 2016/2017 leitet wieder Staffelleiter Marcus Weltzien (S.C. Osterbrock) durch die Saison.
Das Regelwerk, die Austragungszeiten und andere Rahmenbedingungen orientierten sich im Laufe der Jahre immer an den aktuellen Entwicklungen in der emsländischen Badminton-Szene. Früher fanden die Spiele z. B. in Absprache der Vereine an Trainingsabenden statt und es wurden die fünf bekannten Disziplinen (Herreneinzel, Dameneinzel, Herrendoppel, Damendoppel, Mixed) ausgespielt. Zudem gab es in der Saison 2017/2018 sogar mal ein "All-Star-Team", das mit Spielern aller an der Hobbyliga teilnehmenden Mannschaften angetreten ist und sehr gut ankam.